Tap Burger for Menu

startnext badge

Unser Ziel ist ein abendfüllender Spielfilm.
Mit STARNEXT haben wir uns für eine etablierte Crowdfunding-Plattform entschieden, um den ganzen Verlauf so offen und transparent zu gestalten wie möglich. Auf unserer STARTNEXT-Seite findet Ihr alle Einzelheiten zum Crowdfunding, feine Perks und einen Blog zur Produktion

Für Bo Joe Boris ist der Blues alles. Die Sessions, die Gigs, die Bühne, der Applaus. Die Pandemie raubt ihm alles.
Zurückgeworfen auf sich selbst, in Isolation und Einsamkeit muss er nun in einer unwirklichen und bedrohlichen Welt bestehen,
den Kampf aufnehmen gegen das gefährlichste Virus: Die Angst.
Aber er ist nicht allein, er hat einen mächtigen Verbündeten: Die Musik

Und ja, es braucht eine Aufarbeitung der Corona-Zeit, vor allem im gesellschaftlichen und menschlichen Sinne und es ist von größter Bedeutung Mittel und Wege zu finden die Menschen wieder miteinander ins Gespräch zu bringen, Türen zu öffnen.
Eine gemeinsame Antwort zu finden funktioniert nicht darüber einfach darauf zu bestehen, dass man recht hat.

Unser Spielfilmprojekt "C-DUR" wirft einen eigenen Blick auf die Zeit des Lockdowns. In dieser Geschichte aber geht es nicht um Zahlen, Daten und Paragrafen. Zuallererst geht es um einen Menschen, der sich in einer dystopischen Welt wiederfindet, in welcher seine gewohnte Freiheit plötzlich nicht mehr selbstverständlich ist - aber es gibt immer eine Form der Freiheit, die sich nicht einsperren lässt.
Boris ´ Weg aus seiner Angst in der Enge und Isolation des Lockdowns führt ihn zurück zu einer Idee, die er in seinem vorherigen Leben vergessen hatte.
Schließlich war es ein Leben, in welchem so vieles so selbstverständlich war. Es ist die Idee des eigenen Selbst, die Idee der eigenen Lebendigkeit.
Die Bedrohung, die Bedrängnis durch die neue Welt der Pandemie mag noch so groß, noch so überwältigend sein, tief in ihm gibt es einen Kern, einen Impuls, eine Kraft, die sich nicht einsperren lässt. Eine Freiheit in Selbstbestimmung, die zurückerobert sein will. Diese Freiheit zeigt sich ihm im Kontakt mit der Natur, die er, da er nun die Stadt verlassen muss, neu entdeckt. Diese Natur möchte nicht nur einfach überleben, nein, sie möchte sich in der ihr eigenen vollständigen Harmonie entfalten, so wie er es in seiner Musik erlebt.

„Die Dinge sind alle nicht so faßbar und sagbar, als man uns meistens glauben machen möchte; die meisten Ereignisse sind unsagbar, vollziehen sich in einem Raume, den nie ein Wort betreten hat …“ Rainer Maria Rilke

Pitch-Video
Mastercut

Im letzen Jahr haben wir drei Episoden aus dem Drehbuch als eigenständige Kurzfilme vorproduziert. Nicht zuletzt auch für uns selbst, um die Figuren und die Welt, in der sich Boris in dieser Zeit befindet, zu erkunden.  Im Mastercut haben wir alle drei Episoden aus unserer Vorproduktion zu einem Film zusammengefasst. Eingebettet in eine visuelle Rahmenhandlung, die Boris´s Geschichte beschreibt, kommt diese Fassung der Idee des Films wohl am nähesten. Unsere dringende Empfehlung wäre diese Fassung. Im folgenden findet Ihr aber auch alle drei Episoden jeweils einzeln 

Drei Episoden

Joseph

49 Jahre hat Joseph seine Wirtschaft in München gehalten. Als das Wirtshaus während des Lockdowns Tag für Tag leer steht, geht ihm die Kraft aus. Doch dieser Abend, dieser Besuch von Boris, könnte ihm neuen Mut geben.

Ginger

Als es Ginger während der Pandemie verwehrt wird seinen sterbenden Vater im Krankenhaus zu besuchen, trifft er eine schwerwiegende Entscheidung

Georg

Nachdem Boris´Nachbar Georg Sporr, alt, vereinsamt und vergessen in seiner Wohnung  verstorben war, kommt es zu einer entscheidenden Begegnung zwischen den beiden.

Interviews

Einer der aufregenden und spannenden Aspekte des Filmemachens besteht darin, dass sich ganz unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammenfinden, um gemeinsam eine Geschichte zu erzählen. 

Boris Ruge - Boris
Michael Schwarzmaier - Joseph
Philippe Matic-Arnauld des Lions - Ginger
Claus Zey - Georg Sporr
München. TV über unsere Premiere
paf